The Dramaturg Has to Be Seen and Heard!

What is a contemporary definition of a dramaturg when it comes to topics like intermediality and digitization? An interview with Jeffrey Döring by Carmen Kovacs.

Interview with Carmen Kovacs and Jeffrey Döring — Apr 30, 2018

Carmen Kovacs, Jeffrey Döring, The Dramaturg Has to Be Seen and Heard!, studio visit, 2018
»Codewort: Magnus«, an interactive theater game, PODIUM Festival 2017

Does good dramaturgy, as it was stated by Friedrich Schirmer, really need to be invisible? Jeffrey Döring, who works somewhere between theater directing, dramaturgy, and play producing, met with Carmen Kovacs, dramaturg of the Bavarian State Ballet in Munich, for an interview on the definition of a dramaturg, and what it means to be one.

Scroll down for German version.

Carmen Kovacs: Jeffrey, you’re working on the border of dramaturgy and directing, and you’re often a producer, too. But as I know you, you would say: It is not about boundaries that result from defining professional titles. It’s rather intersections within your thinking. A space of opportunity that looks different in every production. Do you have a problem with being labeled a dramaturg or director?

Jeffrey Döring: I have a problem with labels because they maintain certain power structures that do not suit me. After graduation, I noticed that the image of the dramaturg was connected to a certain hierarchy and (for me often terrifyingly) is still continued at many theaters. As living encyclopedias, dramaturgs are »nice to have,« can help with the directorial work, but can also be annoying with the many unpleasant questions and if necessary you can even dispense with them. It doesn’t matter if they are highly educated or experienced, in the end dramaturgs are inferior to directors and hardly have freedom to make decisions. The dramaturg still lacks agency.
On the downside, directing means not only the work of staging, but also being the boss and the »real« artist. I try to avoid the term »director« for myself, because it is too close to the idea of ​​the artistic genius, and I avoid the term »dramaturg« because it does not sufficiently embrace my agency in the production process. That’s why I just say, I’m the artistic director or project leader. In concrete terms, this means that I’m building a conceptual framework, which very much corresponds to the position of a dramaturg. Then I work with the actors or singers, which is basically the director’s position. And then I also make sure that the different trades have the right conditions to work well, which actually makes the producer.

CK: Wouldn’t you be better off in collective theater work? Where everyone takes on a variety of tasks and none of the artistically involved people is identified with his or her position? Would that be an alternative or even an ideal for you?

JD: I admire groups in which everyone does everything. But I am also a friend of division of labor and expertise. Especially because in my projects I try to install certain media in which I’m not an expert at all. At a certain point, it’s about skills. As an expert myself, I invent structures and images, rearrange things. I see the individual parts and try to merge them into a composition. There is a basic structure that I want to arrange, a jigsaw puzzle, so to speak. But the pieces are made by the performers and all other trades.

Carmen Kovacs, Jeffrey Döring, The Dramaturg Has to Be Seen and Heard!, studio visit, 2018

»Schule der Sehnsüchte«, a participative site specific performance, Winterlingen 2016

Carmen Kovacs, Jeffrey Döring, The Dramaturg Has to Be Seen and Heard!, studio visit, 2018

»Sprout the Word«, an augmented reality experience, FMX Stuttgart 2014

CK: Something like that probably demands or generates a high degree of personal responsibility and motivation of all persons involved …

JD: Enormously. Everyone has to bear the entire project in mind and think for oneself and be creative for oneself. And sometimes that can be overwhelming if you’re not used to it. Of course there are actors and actresses who have big problems if I don’t tell them what to do. On the other hand, I also experience that artist value it very much being irreplaceable in their interpretation. Sure, if there are ten different opinions at the end, one must make the decision – and I can do that as well.

CK: But the great thing is that there are opinions at all. I can imagine you well as a communicator. Do you feel this mediating function as an interpersonal competence or as an artistic task?

JD: This is often an interpersonal issue – people have to talk to each other. That would even be the job of a classical dramaturg who doesn’t only accompanies the production as a consultant and critic, but also tries to bring the trades together, especially if there is more than just direction and stage design.

»In my opinion, if we want to head for an intermedial and future theater, the education of dramaturgs requires that you sometimes build a stage or arrange a sound file. We have to widen our understanding of what theater or art can be.«
– Jeffrey Döring

CK: Most of the time there’s more than stage design in your projects – it can get fancy: sound design, motion design or interactive objects. You have your things that you care about. Is it permissible to bring such pronounced self-interest?

JD: It depends. As a director you should develop a strong individual signature, which is coupled with specific interests and aesthetics. But according to the current opinion as a dramaturg you should not have strong interests, so that you can better adapt to the thinking of others. When I studied dramaturgy, the image of the »invisible dramaturg« always hurt me. For example in the description of the degree program at the academy in Ludwigsburg the dramaturg is called the midwife of the theater project. So he or she does not carry the »baby« and is not even involved in fathering. To take the metaphor further: The dramaturg’s gene pool is not in the project. But then I wonder why would someone learn this profession at an academy for arts?

Carmen Kovacs, Jeffrey Döring, The Dramaturg Has to Be Seen and Heard!, studio visit, 2018

»Rat Krespel«, an opera for deaf people, Stuttgart 2016

I want to make a strong point that the qualities of the dramaturg are very valuable in an artistic way. Artistic work has to be questioned. But for that you have to have an impact, use your voice, and take an unequivocal stand (if necessary, even against the director). A silent and invisible »Mister Cellophane« cannot be a productive part of a creative process. And in order to become an expert in a certain field, you must follow your interests and deepen them. Only then the »manager of other’s ideas,« as the dramaturg is too often understood today, becomes an independent creator, creative inventor, and autonomous artist.

CK: In your opinion, what qualities do you mean? And what would you like to change in terms of dramaturgical study?

JD: What does not correspond to my idea of ​​dramaturgy within the education is that it is actually very much about text interpretation, paperwork. Very rarely it is about creating the breeding ground for understanding each other – especially the working methods in the field of new media. Everything has its own dramaturgy – every artistic practice, but also fashion, cities, industrial products – simply everything in our everyday life. And there are multiple languages to communicate these methods and plans of structuring in the different fields. So as a young dramaturg who doesn’t only want to be an assistant of a director, you have to learn how to see these different dramaturgies, these different ways to think about structuring, inspiration, and artistic work. And you can’t do that only by theory, but by doing. In my opinion, if we want to head for an intermedial and future theater, the education of dramaturgs requires that you sometimes build a stage or arrange a sound file. We have to broaden our understanding of what theater or art can be and especially what our profession as a dramaturg includes and what not. My point is to understand that dramaturgy takes place in so many things, even in our everyday lives. Learning to sense these structures can be the quality of the dramaturg. In that case, dramaturgy is also more of a discipline than a narrow professional field.


 

Carmen Kovacs: Jeffrey, du arbeitest an der sogenannten Schnittstelle von Dramaturgie und Regie, häufig bist du auch noch der Produzent. So wie ich dich kennengelernt habe, müsste man allerdings korrigieren: Es sind nicht die Schnittstellen, die sich aus den Definitionsgrenzen der Berufsbezeichnungen heraus ergeben, sondern eher Schnittmengen, innerhalb derer sich dein Denken bewegt. Ein Möglichkeitsraum, der bei jeder Produktion anders aussieht. Bist du deshalb kein Freund der Labels?

Jeffrey Döring: Ich habe ein Problem mit Labels, weil sie bestimmte Machtstrukturen einführen, die mir nicht entsprechen. Nach meinem Abschluss habe ich gemerkt, dass mit dem Bild des Dramaturgen eine bestimmte Hierarchie verbunden war und (für mich oftmals erschreckend) an vielen Theatern auch noch immer verbunden ist. Als wandelndes Lexikon ist er »nice to have«, kann bei der Regiearbeit unterstützen. Er kann aber auch störend sein mit den vielen unangenehmen Fragen und im Notfall kann man auch auf ihn verzichten. Die Dramaturgin oder der Dramaturg können noch so gut ausgebildet oder erfahren sein, am Ende sind sie der Regie unterlegen und haben kaum eigene Entscheidungsfreiräume. Es fehlt dem Dramaturgen nach wie vor viel zu oft an eigener Handlungsmacht.
Regie bedeutet im Umkehrschluss mittlerweile nicht nur Inszenierungsarbeit, sondern eben auch der Chef und der »eigentliche« Künstler zu sein. Ich versuche den Begriff Regisseur für mich zu vermeiden, da ihm die Idee des Künstlergenies zu nahe ist, und genauso umgehe ich die Bezeichnung als Dramaturg, da er meine Entscheidungsgewalt im Produktionsprozess nicht ausreichend umfasst. Deshalb sage ich manchmal einfach, ich bin der künstlerische Leiter oder Projektleiter. Für meine Arbeit heißt das konkret, dass ich ein konzeptuelles Grundgerüst baue, was sehr stark der Position des Dramaturgen entspricht. Dann arbeite ich mit den Schauspielern oder Sängern, was im Grunde die Regieposition ist. Und dann sorge ich auch noch dafür, dass die verschiedenen Gewerke die richtigen Bedingungen haben, um gut arbeiten zu können, was eigentlich der Produzent macht.

CK: Wärst du dann in kollektiver Theaterarbeit nicht besser aufgehoben? Also dort, wo jeder und jede vielfältige Aufgaben übernimmt und keiner der künstlerisch Beteiligten in seiner Position ausgewiesen ist? Wäre das für dich eine Alternative oder sogar ein Ideal?

JD: Ich bewundere Gruppen, bei denen das funktioniert, alle machen alles. Aber ich bin auch ein Freund von Arbeitsteilung und Expertentum. Gerade auch, weil ich in meinen Projekten versuche, bestimmte Medien einzubauen, in denen ich überhaupt kein Experte bin. Ab einem bestimmten Punkt geht es ja auch um Handwerk. Ich selbst empfinde mich eben als Experte darin, Strukturen und Bilder zu erfinden, Sachen neu zu arrangieren. Ich sehe die einzelnen Teile und versuche, sie zu einer Komposition zusammenzuführen. Es gibt eine Grundstruktur, nach der ich arrangieren will, sozusagen einen Puzzleplan. Aber die Puzzleteile liefern mir die Performenden und alle anderen Gewerke.

CK: Sowas verlangt beziehungsweise erzeugt wahrscheinlich einen hohen Grad an Eigenverantwortung und Motivation aller Beteiligten…

JD: Enorm. Alle müssen mitdenken, selber kreativ sein. Und das kann manchmal überfordernd sein, wenn man es nicht gewohnt ist. Natürlich gibt es Schauspieler, die große Probleme damit haben, wenn ich ihnen nicht sage, was sie tun sollen. Andererseits erlebe ich auch immer wieder, dass Künstler das sehr wertschätzen, wenn sie mit ihrer Interpretation unersetzbar sind. Klar, wenn es am Ende zehn verschiedene Meinungen gibt, muss einer die Entscheidung treffen – und das kann ich dann auch.

CK: Aber das Schöne ist ja wahrscheinlich, dass es überhaupt Meinungen gibt. Als Kommunikator kann ich mir dich gut vorstellen. Empfindest du diese vermittelnde Funktion als zwischenmenschliche Kompetenz oder als künstlerische Aufgabe?

JD: Häufig ist das erstmal eine interpersonelle Angelegenheit – die Leute müssen miteinander sprechen. Das wäre ja sogar die Aufgabe eines klassischen Dramaturgen, der die Produktion eben nicht nur als Berater und Kritiker begleitet, sondern versucht, die Gewerke zusammenzuführen, vor allem, wenn es mehr als nur Regie und Bühnenbild gibt.

CK: Meistens gibt es bei dir mehr als Bühnenbild – es kann schon mal fancy werden: Sound Design, Motion Design oder interaktive Objekte. Du hast so deine Dinge, für die du dich interessiert. Ist es erlaubt, so ausgeprägte Eigeninteressen mitzubringen?

JD: Kommt darauf an. Als Regisseur soll man eine starke eigene Handschrift entwickeln, die an spezifische Interessen und Ästhetiken gekoppelt ist. Als Dramaturg hat man laut dem geläufigen Bild am besten keine zu stark ausgebildeten Interessen, damit man sich dem Denken Anderer besser anpassen kann. Was mich schon als Dramaturgie-Student immer sehr gekränkt hat, war das Bild des unsichtbaren Dramaturgen. In der Ludwigsburger Studiengangs-Beschreibung ist der Dramaturg die Hebamme des Theaterprojektes. Er ist also keine austragende Figur und noch nicht mal an der Zeugung, bloß an der Geburt beteiligt. Um im Bild zu bleiben: Sein Genpool steckt nicht im Projekt. Dann frage ich mich, warum man so einen Beruf an der Kunstakademie ausbildet? Ich möchte mich sehr stark dafür machen, dass die Qualitäten des Dramaturgen künstlerisch sehr wertvoll sind. Künstlerisches Schaffen muss künstlerisch befragt werden. Dazu muss man sich aber auch bemerkbar machen, seine Stimme gebrauchen und Position (eben auch gegen die Regie) beziehen können. Ein stummer, unsichtbarer »Mister Cellophane« kann kein produktiver Teil eines kreativen Prozesses sein. Und um tatsächlich auch als Dramaturg ein Expertentum ausbilden zu können, muss man seinen Interessen folgen und diese vertiefen. Nur dann wird aus dem Verwalter anderer Ideen, als der er heute noch zu oft verstanden wird, ein eigenständiger Créateur, kreativer Erfinder und autonomer Künstler.

CK: Was sind das deiner Meinung nach für Qualitäten? Und was würdest du mit deiner Perspektive auf Dramaturgie an der Ausbildung ändern wollen?

JD: Was innerhalb der Ausbildung nicht meiner Idee von Dramaturgie entspricht, ist, dass es tatsächlich noch sehr stark um Textauslegung geht, um Papierarbeiten also. Ganz selten geht es darum, den Nährboden dafür zu schaffen, dass man einander versteht – gerade auch die Arbeitsweisen im Bereich der Neuen Medien. Also quasi die Dramaturgie in den verschiedenen Gewerken oder Genres zu sehen und erfahren zu lernen. Und das geht häufig eben nicht allein durch Theorie, sondern übers Machen. Wenn wir auf ein intermediales und zukünftiges Theater zusteuern wollen, erfordert die Arbeit des Dramaturgen meiner Meinung nach, dass man auch mal eine Bühne baut oder eine Sounddatei arrangiert. Mir geht es darum, zu verstehen, dass Dramaturgie in so vielen Dingen stattfindet, selbst in unserem alltäglichen Leben. Diese Strukturen sehen lernen, kann die Qualität des Dramaturgen sein. Dann ist Dramaturgie auch mehr eine Disziplin als ein eng gestecktes Berufsfeld.

Beteiligte Person(en)

Find more contributions in the archive