»Mutations«: A New Residency Program as a Form of Collective Knowledge Production

Mutations are processes with unpredictable consequences: transformation, loss of control and irreversibility, but also diversity, metamorphosis, and hybridity. The thematic timeliness of the new fellowship program at Akademie Schloss Solitude in collaboration with KfW Stiftung, which launched in 2020 with an initial focus on mutations, is significant.

Elke aus dem Moore, Akademie Schloss Solitude — Juni 14, 2021

The topics addressed demonstrate art’s forethought and how, based on a sensitive and profound engagement with social developments, this medium is capable of sensing social oscillations and transforming them into artistic research. With »Mutations,« we have launched a thematic program that brings art and society closer together for the first time in the Akademie’s history.

The ecological crisis and social inequalities pose major structural challenges for all societies today. Mutations hold enormous potential for radical thinking and change. They contradict the dominant order and challenge hierarchies. What role do mutations play in the network of relationships shaping artistic, social, and planetary work?

A mutation is an abrupt, often necessary change in circumstances, a radical departure from the norm and an unpredictable transformation. What can we learn from mutations? Which mutations are necessary to guarantee evolutionary advancement? Can the concept of mutation also be transferred to the cultural and artistic sector, and even serve as a cultural practice? Residency programs serve as experimental spaces in which participants observe, analyze, and question mutating processes, and are thus an ideal space to pursue these questions.

With their critical attitude and intellectual curiosity, and with their artistic action, art and artists hold immeasurable potential for social advancement. The artistic imagination, which is capable of thinking outside prefabricated patterns and going beyond common techniques, is a fundamental necessity for innovation and social development. This requires protected and free spaces for artistic creation. Enabling this is the central concern of the international transdisciplinary residency program at Akademie Schloss Solitude.

With deep conviction and the desire to create a more prominent place for artistic research and action within society, and even to involve it in political decision-making processes, my initial reflections resulted in developing a fellowship program with a markedly transdisciplinary and thematic focus. Its structure, which promotes joint work, research, and experimentation on one topic, and thus collaborative knowledge production – while concomitantly exploring how to distribute the knowledge thus generated – is unique among residency programs. In this way, I am convinced that newly generated artistic knowledge can flow into social developments.

In the spirit of collaboration, I invited a core group consisting of Marie-Hélène Gutberlet, Fotini Lazaridou-Hatzigoga, Neo Muyanga, and Alya Sebti, who are members of the Solitude selection committee, to reflect together on the newly developed program and to decide on an initial thematic focus. Composer and musician Neo Muyanga proposed the theme of mutation: »Mutations, we feel, covers some of the conjectures we are bound to make during the course of practicing our various art forms in search of ways of living and sharing better with others.«1

The »Mutations« program focuses on transdisciplinarity and the collaborative approach of artistic research. Seven artists and scientists from different professional and sociocultural backgrounds were invited to exchange their knowledge in the context of concentrated cohorts and to use their respective expertise to create new knowledge. The first phase, which was dedicated to intensive development and professional exchange, lasted six months and was accompanied by discussions with other fellows as well as external guests. 2 The second phase included reflection and the opportunity to develop ways to dispense the emerging knowledge. These three months were filled with numerous forms of knowledge dissemination (a dedicated website, a lecture series, a call for applications for Web Residencies, an exhibition, and this journal).

Project coordinator and curator Rose Field provides more context in the editorial essay. I would like to take this opportunity to express my sincere thanks to her for her outstanding support, patience, care, and foresight in realizing the program. In the midst of a global pandemic, tremendous flexibility was and is still required in view of the constant, unpredictable changes.

Akademie Schloss Solitude has found an excellent partner in KfW Stiftung to establish this unique program in the field of artistic research. We are united by the Akademie’s ethos and the conviction that the further development of transdisciplinary work and its position in society are fundamentally important. Many thanks go to the entire KfW Stiftung team, especially to Daniela Leykam, for this joint constructive collaboration, which is particularly important as we shape the future together. Nicola Müllerschön also deserves particular thanks for the initial conceptual discussions.

I would also like to extend my sincere thanks to all jury members of the »Mutations« program as well as to the core group formed by the Akademie’s general jury. I would like to express my deep gratitude to the entire team at Akademie Schloss Solitude for their efforts in implementing this new program. I would also like to thank all lecturers and authors for their important contributions both to the lecture series and to this journal. Finally, I would like to take this opportunity to thank the seven artists Ana María Gómez López, Angela Anderson, Clara Jo, Grayson Earle, Joana Quiroga, Maxwell Mutanda, and Sabina Hyoju Ahn for their willingness to engage in the experiment of collective work and for their groundbreaking artistic works on the theme of mutation.

  1. Articulated by Neo Muyanga in an exchange with Elke aus dem Moore.

  2. The jury members of the »Mutations« program played an essential role in this process: Neo Muyanga, Nishant Shah, Sepake Angiama, Pinar Yoldas and Giovanni Galizia were invited to select a group of seven fellows for the program. They also served as »mentors,« counterparts and exchange and dialog partners.

»Mutationen«: Ein neues Residenzprogramm als kollektive Wissensproduktion

Mutationen sind Prozesse mit unvorhersehbaren Folgen: Transformation, Kontrollverlust und Irreversibilität, aber auch Vielfalt, Metamorphose und Hybridität. Die Aktualität des Themas, mit dem das neue Stipendienprogramm der Akademie Schloss Solitude im Jahr 2020 – in Kooperation mit der KfW Stiftung – erstmals mit dem Fokus Mutationen startete, ist enorm. Die Themensetzung zeigt uns, wie weit Kunst vorausdenkt und wie, basierend auf einer sensiblen und tiefgreifenden Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen, Kunst Schwingungen aufgreift und sie zum Gegenstand künstlerischer Forschung macht. Mit »Mutationen« wurde erstmals in der Geschichte der Akademie ein neues themenspezifisches Programm aufgelegt, das Kunst und Gesellschaft stärker zusammenführt.

Die ökologische Krise und soziale Ungleichheiten stellen alle Gesellschaften von heute vor große strukturelle Herausforderungen. Mutationen bergen ein enormes Potenzial für radikales Denken und Wandel. Sie widersprechen der bestehenden Ordnung und fordern Hierarchien heraus. Was bedeutet Mutation im Beziehungsgeflecht von künstlerischer, sozialer und planetarischer Arbeit?

Eine Mutation ist eine abrupte, oft notwendige Veränderung der Gegebenheiten, eine radikale Abweichung von der Norm und unvorhersehbare Transformation. Was können wir von Mutationen lernen? Welche Mutationen sind notwendig, um eine evolutionäre Weiterentwicklung zu garantieren? Kann der Begriff der Mutation auch auf den kulturellen, künstlerischen Sektor übertragen werden, gar als kulturelle Praxis dienen? Residenzprogramme dienen als Experimentierräume, in denen die Teilnehmer*innen mutierende Prozesse beobachten, analysieren und hinterfragen und somit als idealer Ort, diesen Fragen nachzugehen.

Kunst und Künstler*innen mit ihrer kritischen Haltung und intellektuellen Neugier, mit ihrem Handeln und Forschen stellen ein überaus großes Potential für gesellschaftliche Weiterentwicklung dar. Die künstlerische Imagination, die fähig ist, außerhalb von vorgefertigten Mustern und Stereotypen, jenseits von gängigen Vorgehensweisen und Techniken zu denken, ist eine grundlegende Notwendigkeit für Innovation und gesellschaftliche Weiterentwicklung. Dazu bedarf es Schutz- und Freiräume für künstlerisches Schaffen. Das zu ermöglichen, ist das zentrale Anliegen des internationalen transdisziplinären Residenzprogramms der Akademie Schloss Solitude.

Mit der tiefen Überzeugung dessen und dem Wunsch, künstlerisches Forschen und Handeln stärker in die Gesellschaft zu bringen, gar in politische Entscheidungsprozesse zu involvieren, führten meine ersten Überlegungen zu der Entwicklung eines neuen Stipendienprogramms. Grundlage dieses neuen Programms ist eine dezidiert transdisziplinäre und thematische Ausrichtung. Einzigartig in der Landschaft von Residenzprogrammen ist die Struktur des neuen Programms, die das gemeinsame Arbeiten, Forschen und Experimentieren an einem Thema und somit kollaborative Wissensproduktion fördert und gleichermaßen der Frage nach der Distribution des generierten Wissens nachgeht. Auf diese Weise, davon bin ich überzeugt, kann neu entstandenes künstlerisches Wissen in gesellschaftliche Entwicklungen einfließen.

Im Geiste der Kollaborationen lud ich eine Kerngruppe bestehend aus Marie-Hélène Gutberlet, Fotini Lazaridou-Hatzigoga, Neo Muyanga und Alya Sebti, die der Auswahljury der Akademie Schloss Solitude angehören, ein, das neu entwickelte Programm gemeinsam zu reflektieren und einen ersten thematischen Fokus zu setzen. Der Komponist und Musiker Neo Muyanga schlug das Thema der Mutation für das themenfokussierte Residenzprogramm vor: »Mutationen, so meinen wir, sind einige der Mutmaßungen, die wir im Laufe der Ausübung unserer verschiedenen Kunstformen auf der Suche nach Möglichkeiten, besser zu leben und mit anderen zu teilen, zwangsläufig anstellen.«1

Im Zentrum des Programms »Mutationen« steht die Transdisziplinarität sowie der kollaborative Ansatz der künstlerischen Forschung. Sieben Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus verschiedenen fachlichen und gesellschaftlich-kulturellen Hintergründen waren eingeladen, um in konzentrierten Zirkeln ihr Wissen auszutauschen und mit ihrer jeweiligen Expertise dazu beizutragen, dass neues Wissen entstehen kann. Die erste Phase, die der intensiven Entfaltung und des fachlichen Austauschs diente, dauerte sechs Monate und wurde begleitet von Gesprächen mit weiteren Fellows sowie externen Gästen.2 Die zweite Phase beinhaltete die Reflektion und die Möglichkeit, Formen der Distribution des entstandenen Wissens zu entwickeln. Diese drei Monate waren ausgefüllt von zahlreichen Formen der Wissensvermittlung (einer eigenen Website, einer Vortragsreihe, einer Ausschreibung von Web Residencies, einer Ausstellung sowie dem vorliegenden Journal).

Mehr dazu beschreibt die Projektkoordinatorin und Kuratorin Rose Field im Editorial. Ihr möchte ich an dieser Stelle einen sehr großen Dank aussprechen für ihre hervorragende Begleitung, ihre Geduld, Sorgfalt und Weitsicht in der Realisierung des Programms. In Zeiten einer Pandemie war und ist angesichts der stetigen, unvorhersehbaren Veränderungen eine ungeheuer große Flexibilität erforderlich.

Die Akademie Schloss Solitude hat in der KfW Stiftung einen hervorragenden Partner gefunden, um das einzigartige Programm im Bereich der künstlerischen Forschung aufzusetzen. Das Selbstverständnis der Akademie und die Überzeugung, dass die Weiterentwicklung des transdisziplinären Arbeitens und dessen Verortung in der Gesellschaft grundlegend wichtig sind, führen uns zusammen. Sehr herzlichen Dank an das gesamte Team der KfW Stiftung, namentlich Daniela Leykam, für diese gemeinsame konstruktive Zusammenarbeit, die besonders wichtig ist, für die Gestaltung von Zukunft. Für die konzeptionellen Erstgespräche ist außerdem Nicola Müllerschön zu danken.

Mein großer Dank geht an alle Jurymitglieder des Mutationsprogramms sowie an die Kerngruppe der allgemeinen Jury der Akademie. Dem gesamten Team der Akademie Schloss Solitude gilt mein tiefer Dank für die Umsetzung dieses neuen Programms. Allen Vortragenden und Autor*innen danke ich für ihre wichtigen Beiträge sowohl in der Vortragsreihe wie auch in diesem Journal. Ich möchte an dieser Stelle den sieben Künstler*innen Ana María Gómez López, Angela Anderson, Clara Jo, Grayson Earle, Joana Quiroga, Maxwell Mutanda und Sabina Hyoju Ahn für ihre Bereitschaft danken, sich auf das Experiment des kollektiven Arbeitens einzulassen, sowie für ihre wegweisenden künstlerischen Arbeiten zum Thema Mutationen.