A Permeation of All Living Things

Until recently, the term »mutation« was, at least for the general public, reserved for the colorful world of comic books and Marvel movies. Yet, since the first mention of the B.1.1.7 coronavirus variant in the fall of 2020, it has become impossible to read the news without seeing some form of the word splayed across headlines as the global Covid-19 pandemic continues to hold our attention. With this newfound dominance comes new misunderstandings.

Editorial by Rose Field — Juni 14, 2021

Donna Haraway wrote that »the detached eye of objective science is an ideological fiction, and a powerful one. But it is a fiction that hides – and is designed to hide – how the powerful discourses of the natural sciences really work.«1 The existence of this fiction has dominated the discussion within the »Mutations« thematic residency group of seven fellows, consisting of Sabina Hyoju Ahn, Angela Anderson, Grayson Earle, Ana María Gómez López, Clara Jo, Maxwell Mutanda, and Joana Quiroga, since their first meeting in October 2020. Haraway’s conclusion that science is anything but objective has informed the fellows’ understanding of the theme of mutations; the definition of which has been expanded through their individual artistic practice and research to include sociopolitical discourse and structures.

Quite early in the program, the idea was put forth that by accepting mutation as an important concept, one accepts a western understanding or paradigm.2 According to the National Human Genome Research Institute’s website, »a mutation is a change in a DNA sequence. Mutations can result from DNA copying mistakes made during cell division, exposure to ionizing radiation, exposure to chemicals called mutagens, or infection by viruses.«3 This definition relies on the acceptance that the cell is the basic form of life; a western scientific understanding that is not without contention. With Haraway in mind, how does one reconcile with this subjectivity and transparent favoritism of one view of the world to work outside of ideas projected from western ideals?

The need is great to create new platforms that are anti-imperialistic and inclusive of other understandings of the world and its natural, political, and social structures – platforms that invite and even favor non-western and Indigenous experience and knowledge. But how can redefining mutations help to do this? To define something, one has to create a hierarchy, and hierarchy creates blind spots that could inadvertently diminish the intention to include. In an effort to expand the western scientific based definition of mutations, the focus of the fellows goes beyond logical systems and seeks to utilize the potential of an inter- and transdisciplinary approach to artistic research in order to critically rethink the concept of mutations and, consequently, life.

For this third edition of the Solitude Journal, the »Mutations« thematic residency fellows acted as editors, offering a place and space for different approaches to the mutations theme. Each fellow invited artists, collectives, researchers, and creative thinkers to contribute texts and artworks that expand and deepen the aforementioned ideas. Grouping the contributions initiated by each fellow into chapters facilitates a multifaceted approach to the theme, while also allowing for commonalities across sections to become apparent.

In her section, Ana María Gómez López concentrates on the word »mutation,«  the origin of which comes from the word »mutual,« as the starting point for her investigation. By locating the communal as the basis from which to effect change at conceptual and applied levels, she invites collectives to contribute. Her interview with Luis Campos underscores a biological understanding of the theme. But here in particular, we see that the phenomena of mutation cannot be separated from the sociological conditions.

Pushing a digital understanding and expanding the sociopolitical approach above, Grayson Earle’s section irrevocably intertwines the computer with politics. Through it we are tracked and controlled, informed and empowered. He delves into the question of how one can view and understand the omnipresence of the digital.

The contributions in the following three sections deal with mutations as inherently sociopolitical agents, needed in order to enact change in a postcolonial world. Angela Anderson focuses on environmental and ecological forms of mutations. She invites activists directly affected by the Bakken shale oil extraction happening in western North Dakota to share their stories, highlighting how the significant ecological impact of fossil-fuel extraction is matched only by the disregard shown to the residents on the Fort Berthold Reservation of the Mandan, Hidatsa, and Arikara nations. Joana Quiroga provides space to reflect on the colonial model in contemporary Brazil and counter-coloniality theory. Continuing her research on the social influence of bread, she questions her own perspective and privilege in her essay »Between Avarice and Sharing.« Maxwell Mutanda speaks to the remnants of colonialism present on the African continent through the voices of those he has invited and through his own research on the inadvertent creation of urban landscape through human inhabitation.

Sabina Hyoju Ahn follows a more physical approach to the theme and explores, with Yussef Agbo-Ola, the physiological effects of sound through architecture, medicinal sonic traditions, and molecular research from a diverse range of cultures. In the poetic essay, they experiment with different ways of writing; combining poetry, conversation, and theory. Lastly, Clara Jo offers a cross-section of approaches to the theme. Artistic contributions bring in abstraction, digitally and psychologically mutating the theme of mutations to create new definitions and points of research.

The commonalities between all sections are found in their differences, in the multifaceted viewpoints and analyses of mutations. Between the lines is where the red thread weaves its way. In the constant rethinking of a concept that, unlike any other, permeates all living things.

Rose Field is an art historian and curator. She works in the mediation of contemporary art, focusing on the promotion of up-and-coming artists. From October 2020 – June 2021 she was responsible for the realization of the »Mutations« thematic residency.

  1. Donna Haraway: Primate Visions. London 1989.  http://sciencepolicy.colorado.edu/students/envs_5110/primatevision.pdf (accessed May 14, 2021).

  2. Articulated by Ana María Gómez López during a meeting on November 2, 2020, and reinforced by the input of jurors Neo Muyanga, Nishant Shah, and Giovanni Galizia.

  3. »Mutation« (2014): Online Glossary of the National Human Genome Research Institute, https://www.genome.gov/genetics-glossary/Mutation (accessed May 14, 2021).

Eine Durchdringung aller lebenden Dinge

Bis vor Kurzem war der Begriff »Mutationen«, zumindest für eine breite Öffentlichkeit, der farbenfrohen Welt der Comicbücher und Marvel-Filme vorbehalten. Seit der ersten Erwähnung der B.1.1.7 Coronavirus-Variante im Herbst 2020 jedoch, ist es geradezu unmöglich geworden, die Nachrichten zu lesen, ohne dass einem der Begriff »Mutation« auf die eine oder andere Weise aus den Schlagzeilen entgegenspringt. Mit dieser neuen Vormachtstellung gehen aber auch neue Missverständnisse einher.

In ihrem Buch Primate Visions schrieb Donna Haraway »der distanzierte Blick der objektiven Wissenschaft ist eine ideologische Fiktion, und zwar eine mächtige. Aber es ist eine Fiktion, die verbirgt – und darauf ausgelegt ist, zu verbergen – wie die mächtigen Diskurse der Naturwissenschaften wirklich funktionieren.«1 Seit dem ersten Treffen der Stipendiatinnen und Stipendiaten des thematischen Residenzprogramms »Mutationen« im Oktober 2020, hat diese Fiktion die Diskussionen maßgeblich bestimmt.

Die siebenköpfige Gruppe bestehend aus Sabina Hyoju Ahn, Angela Anderson, Grayson Earle, Ana María Gómez López, Clara Jo, Maxwell Mutanda und Joana Quiroga wurde in ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema »Mutationen« von Haraways Schlussfolgerung, dass die Wissenschaft alles andere als objektiv sei, wesentlich beeinflusst. Mit ihren individuellen künstlerischen Praktiken und Recherchen sowie durch Einbeziehung soziopolitischer Diskurse und Strukturen trugen sie zur Erweiterung des Begriffs »Mutation« bei.

Bereits früh kam die Überlegung innerhalb der Gruppe auf, dass man mit dem Akzeptieren des Begriffs »Mutation« als einem wichtigen Konzept auch ein westliches Verständnis oder Paradigma einhergeht. 2 Laut dem National Human Genome Research Institute »ist eine ›Mutation‹ eine Veränderung in einer DNA-Sequenz. ›Mutationen‹ können durch Fehler beim Kopieren der DNA während der Zellteilung, durch ionisierende Strahlungen oder Chemikalien – sogenannte Mutagene –, oder durch Vireninfektionen hervorgerufen werden.«3 Diese Definition basiert auf der Annahme, dass die Zelle die Grundlage des Lebens sei; ein westliches Wissenschaftsverständnis, das nicht unumstritten ist. Wie lässt sich, mit Blick auf Haraway, diese Subjektivität und offensichtliche Bevorzugung eines bestimmten Weltbildes, mit dem Wunsch vereinbaren, außerhalb der von westlichen Idealen projizierten Vorstellungen zu arbeiten?

Neue Plattformen sind dringend nötig, welche anti-imperialistischen und nicht-westlichen Weltbildern mit ihren natürlichen, politischen und sozialen Strukturen Raum geben, Plattformen, die nicht-westliche und indigene Praktiken und Wissenssysteme willkommen heißen und fördern. Wie kann nun die Neudefinition von »Mutationen« dazu beitragen? Um etwas zu definieren, muss man eine Hierarchie erstellen, Hierarchien wiederum schaffen blinde Flecken, welche ungewollt dem Wunsch nach Inklusion entgegenwirken können. In dem Bestreben, die westlich-wissenschaftliche Definition von »Mutationen« zu erweitern, verlagern die Stipendiat*innen ihren Fokus über rein logische Systeme hinaus und versuchen das Potential des inter- und transdisziplinären Ansatzes künstlerischer Forschung kritisch zu nutzen, um das Konzept von »Mutationen«, und damit das Konzept von Leben, neu zu denken.

Für die dritte Ausgabe des Solitude Journals betätigen sich die Stipendiat*innen des thematischen Residenzprogramms »Mutationen« als Herausgeber*innen, um Raum für unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema »Mutationen« zu schaffen. Jede*r Stipendiat*in hat Künstler*innen, Kollektive, Forscher*innen und kreative Denker*innen eingeladen, Texte und Kunstwerke beizutragen, welche die zuvor erwähnten Überlegungen vertiefen. Die Einteilung der Beiträge in Kapitel ermöglicht eine facettenreiche Annäherung an das Thema, lässt aber auch Gemeinsamkeiten zwischen den Sektionen deutlich werden.

In ihrem Beitrag konzentriert sich Ana María Gómez López auf die Verwandtschaft des Begriffs »Mutation«, mit dem Wort »mutual« (gemeinsam/wechselseitig). Da López das Gemeinschaftliche als Grundlage für Veränderungen auf konzeptuellen und angewandten Ebenen annimmt, lädt sie Kollektive zu Beiträgen ein. Ihr Interview mit Luis Campos untermauert ein biologisches Verständnis der Thematik. Aber gerade hier zeigt sich, dass das Phänomen der »Mutation« nicht von soziologischen Bedingungen getrennt werden kann.

In Grayson Earles Beitrag werden Computer und Politik in einen unmittelbaren Zusammenhang gebracht, indem er das Verständnis für die Digitalisierung fördert und den oben genannten soziopolitischen Ansatz erweitert. In der digitalisierten Welt werden wir beobachtet und kontrolliert, informiert und mit Befugnissen ausgestattet. Earle und die von ihm eingeladenen Autor*innen befassen sich eingehend mit Fragen, wie man die Omnipräsenz des Digitalen sehen und verstehen kann.

Die Beiträge der darauffolgenden drei Kapitel beschäftigen sich mit »Mutationen« als inhärent soziopolitischen Akteuren, die notwendig sind, um Veränderungen in der post-kolonialen Welt anzustoßen. Angela Anderson konzentriert sich auf umweltbezogene und ökologische Formen von »Mutationen«. Sie lässt Aktivist*innen, die direkt von der Ölförderung im Bakken-Gebiet im westlichen North Dakota betroffen sind, ihre Geschichten erzählen. So werden die erheblichen ökologischen Auswirkungen der Förderung fossiler Brennstoffe aufgezeigt, deren Drastik nur von der Missachtung der Bewohner*innen des Fort Berthold Reservats, den Mandan-, Hidatsa- und Arikara- Nationen übertroffen wird. Joana Quiroga lässt einen Autor zu Sprache kommen, der das koloniale Modell im zeitgenössischen Brasilien sowie anti-koloniale Theorien reflektiert. Ihre eigene Recherche über die sozialen Faktoren von Brot als Grundnahrungsmittel weiterführend, hinterfragt sie in ihrem Essay »Between Avarice and Sharing« die eigenen Perspektiven und Privilegien. Die von Maxwell Mutanda eingeladenen Gäste sprechen über die Überreste des Kolonialismus, die auf dem afrikanischen Kontinent gegenwärtig sind. Anhand seiner eigenen Forschung zeigt er, wie urbane Räume ganz unbeabsichtigt überall dort entstehen, wo Menschen wohnen.

Sabina Hyoju Ahn verfolgt einen physischeren Ansatz und erforscht gemeinsam mit Yussef Agbo-Ola die physiologischen Effekte von Klang mittels Architektur, medizinisch-akustischen Traditionen sowie molekularer Erforschung diverser mikrobiologischer Kulturen. In ihrem poetischen Essay experimentieren die beiden mit unterschiedlichen Schreibstilen, kombinieren Poesie, Gespräch und Theorie. Schließlich bietet Clara Jo einen Querschnitt der Ansätze zu diesem Thema. Die künstlerischen Beiträge führen auf eine Ebene der Abstraktion, verändern mit ihren digitalen oder psychologischen Ansätzen das Thema der »Mutationen« und eröffnen neue Definitionen und Forschungsweisen.

Die Print-Ausgabe des Solitude Journals 3, Mutations, wird durch eine digitale Version komplementiert, welche Soundarbeiten, Übersetzungen und vieles mehr anbietet. Sie kann sowohl über die Links mutations.akademie-solitude.de als auch über akademie-solitude.de abgerufen werden. Die Kombination aus Print-Ausgabe und digitaler Version versucht die Grenzen des Publizierens zu erweitern und die unterschiedlichen Genres, mit denen die Stipendiat*innen selbst und untereinander arbeiten zu integrieren.

Die Gemeinsamkeiten aller Sektionen finden sich gerade in ihren Unterschieden, in den vielschichtigen Standpunkten und Analysen von »Mutationen«. Zwischen den Zeilen schlängelt sich der rote Faden. In dem ständigen Neudenken eines Konzeptes, das wie kein anderes alles Lebende durchdringt.

Rose Field ist Kunsthistorikerin und Kuratorin. Sie arbeitet in der Vermittlung von zeitgenössischer Kunst und konzentriert sich dabei auf die Förderung von Nachwuchskünstler*innen. Von Oktober 2020 – Juni 2021 war sie für die Realisierung des thematischen Residenzprogramms »Mutationen« verantwortlich.

  1. Donna Haraway: Primate Visions. London 1989.  http://sciencepolicy.colorado.edu/students/envs_5110/primatevision.pdf (Zugriff 14. Mai 2021).

  2. Artikuliert von Ana María Gómez López während eines Treffens am 2. November 2020 und bekräftigt durch den Input der Juroren Neo Muyanga, Nishant Shah, und Giovanni Galizia.

  3. »Mutation« (2014): Online Glossary of the National Human Genome Research Institute, https://www.genome.gov/genetics-glossary/Mutation (Zugriff 14. Mai 2021).