Design: Basics09
März 21, 2025
Seda Tunç liest beim Welttag der Poesie 2025
Ein Fest für die Lyrik
Ein Fest für die Lyrik
Tickets: 6,65 Euro, ermäßigt 4,65 Euro
Erhältlich hier
Seda Tunç. Foto: Marisa Vranješ
Der UNESCO-Welttag der Poesie würdigt den Stellenwert der Poesie, die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutung mündlicher Traditionen. Seit seiner Initiierung im Jahr 2000 organisiert das Haus für Poesie gemeinsam mit seinen Partnerinstitutionen der Akademie Schloss Solitude, dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD, der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf, dem Czech Literary Centre und dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg die zentrale Veranstaltung in Deutschland.
In diesem Jahr feiern wir den UNESCO-Welttag der Poesie mit Lesungen von sechs internationalen Dichter*innen
AVRINA (geboren 1992 in Tamil Nadu), in diesem Jahr Stipendiatin der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf, schreibt Lyrik und Prosa, ausgezeichnet unter anderem mit dem Short Fiction / University of Essex International Short Story Prize 2021.
Petr Borkovec (geboren 1970 in Tschechien) und Georg Leß (geboren 1981 in Arnsberg) sind die Preisträger des deutsch-tschechischen Dresdner Lyrikpreises 2024. Von Georg Leß liegen vier Gedichtbände vor, zuletzt erschienen die Nacht der Hungerputten (kookbooks 2023) und Lindwurmsichtungen und Berichtigungen (Corvinus Presse 2024). Petr Borkovec, Dichter und Übersetzer (vor allem russischer Lyrik des 20. Jahrhunderts), ist bereits vielfach ins Deutsche übersetzt worden, zuletzt erschien ein Band mit Prosaminiaturen, Den Stock aufheben (Edition Korrespondenzen 2024, Übersetzung: Lena Dorn).
Rachel McNicholl, Übersetzerin und Dichterin von der Westküste Irlands, war Stipendiatin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg. Während ihres Stipendienaufenthalts entstanden neue Gedichte, die nun erstmals ins Deutsche übersetzt wurden von Eva Bourke und Hans-Christian Oeser.
María Negroni (geboren 1951 in Argentinien), Stipendiatin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, ist vielfach ausgezeichnete Dichterin, Romanautorin und Essayistin. Zu ihren Werken zählen u.a. die Gedichtbände Arte y Fuga (Pre-Textos 2004, dt. Kunst und Fuge) und Interludio en Berlín (Pre-Textos 2014, dt. Interludium in Berlin).
Seda Tunç (geboren 1983 in Izmit, Türkei), aktuell Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude, lebt als Lyrikerin und Übersetzerin in Wien. Ihr Debütband WELCH (edition mosaik) erschien 2021. Derzeit arbeitet sie an ihrem nächsten Gedichtband, der sich mit nationaler Grenzpolitik, struktureller Gewalt und Vertreibung auseinandersetzt.
Lesungen in Originalsprache mit deutschen Übersetzungen zum Mitlesen.
Unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission
Das Grußwort spricht Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission
Moderation: Marie Kaiser
an Veranstaltung(en) beteiligt
Benachrichtigungen