Apr 4–5, 2025

Workshop »Metabolic Futures«

Mit Gesprächen zu »Chemical Geographies«, mit geopolitischen Filmscreenings, einem urbanen Soundwalk, einem investigativen Kochkurs und einem Foodsharing Dinner

Datum: Apr 4, 2025, 18:00 Uhr

Dauer: Apr 4–5, 2025

Ort: Akademie Schloss Solitude

Ort: Café Raupe Immersatt

Ort: Künstlerhaus Stuttgart

Info:

Freitag, 4. April
18 Uhr | Akademie Schloss Solitude
Samstag, 5. April
11 Uhr | Café Raupe Immersatt
16 Uhr | Künstlerhaus Stuttgart

In deutscher und englischer Sprache.
Eintritt frei!

Design: Basics09

Design: Basics09

Was sagt uns die industrielle Landwirtschaft über den aktuellen Zustand der Erde? Welche Bedeutung haben materielle Veränderungen in der Nahrungsmittelindustrie für unser Leben? Und warum sollten wir uns Gedanken machen über die Erzeugung und Verbreitung von Abfällen in den Städten und auf dem Land?

Im Schnittfeld von Gesellschaft und Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst will die Veranstaltung »Metabolic Futures« ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wir unseren veränderten Planeten verstehen und bewohnen können. Sie nimmt den Begriff des Metabolismus – also die biochemische Umwandlung von Stoffen, die Nutzbarmachung von Organismen für die Produktivität und die Zirkulation von Materialien in Körpern, Städten und der Umwelt – als Ausganspunkt, um sich mit dringenden Problemen wie der Gesundheits- und Klimakrise zu beschäftigen.

Mit Vorträgen, Filmscreenings, Spaziergängen, einem Kochkurs und Konzerten wollen wir das Ökonomische im Lichte des ökologischen Wandels überdenken und gemeinsam der Frage nachgehen: Was macht eine lebenswerte Zukunft aus, wenn ein Drittel der Erdoberfläche für Tierfutter verwendet wird und die Biomasse von Nutztieren die der Menschen auf unserem Planeten übersteigt?

Mit Beiträgen von Andrew Barry, Maan Barua, Uli Beisel, Rehema Chachage, Claudia Dietz, Kosmas Phan Ðinh, Hanieh Fatouraee, Giovanni Galizia, Matthew Gandy, Juli Gebhardt, Davina Höll, Hannah Landecker, Hannah Liya, Mert Moralı, Víctor Muñoz Sanz, Marco Pando, Stephen Wright.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Programms art, science & business in Kooperation mit dem Künstlerhaus Stuttgart und Raupe Immersatt e.V.

Mit freundlicher Unterstützung durch den ERC Horizon 2020 Starting Grant (Urban Ecologies, Grant No. 759239).

18 Uhr

Begrüßung & Einführung

Wo: Akademie Schloss Solitude

18:30 Uhr

Distilled, Emulsified, Suspended: On Viscosity and Time in the Metabolism of Mass Production
Keynote von Hannah Landecker

In englischer Sprache.
Wo: Akademie Schloss Solitude

20 Uhr

Grains of Fragility
Klangstück von Mert Moralı

Wo: Akademie Schloss Solitude

20:30 Uhr

Foodsharing-Dinner

Wo: Akademie Schloss Solitude

11 Uhr

Pick Your Substance
Investigative Schnippel-Aktion

Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, was es mit den ganzen Substanzen auf den Zutatenlisten von alltäglichen Lebensmitteln auf sich hat? Der Workshop im Foodsharing-Café Raupe Immersatt lädt dazu ein, genau diese Inhaltsstoffe einmal ausführlicher zu betrachten. Wir suchen uns Substanzen von einer Zutatenliste aus und kommen ins Gespräch mit eingeladenen Wissenschaftler*innen, die sich mit der Lebensmittelindustrie und dem Thema Stoffwechsel beschäftigen. Während wir Snacks zubereiten und essen, wollen wir gemeinsam etwas über die Kreisläufe dieser Stoffe erfahren: Wie und wo werden sie produziert? Wie beeinflussen sie unsere Körper? Und was sind die ökologischen und sozialen Folgen dieser Produktion?

In englischer und deutscher Sprache.
Wo: Café Raupe Immersatt

14 Uhr

Soundwalk: Listening to Leaks
Urbaner Hörspaziergang mit Kosmas Phan Ðinh

Wie kann Hören porös werden – als ein Akt der Neuformierung von Innen und Außen? Wie sind unsere körperlichen Verdauungssysteme rhythmisch mit der Umgebung verbunden? Und welche Klänge werden an die Ränder des städtischen Raums gedrängt? Mittels Hörübungen, Live Field Recordings und Klangübertragungen lädt der Soundwalk dazu ein, diesen Fragen gemeinsam nachzugehen. Entlang verschiedener Stationen im Stuttgarter Westen, wie der amphibischen Ökologie des Feuersees, werden wir aufmerksames Spazieren, Verdauen und Hören erproben – während wir uns langsam in den Intervallen des urbanen Stoffwechsels auflösen.

In englischer Sprache.
Treffpunkt: Café Raupe Immersatt

16 Uhr

Planetary Metabolism and Chemical Geography, ein Vortrag von Andrew Barry über den Zusammenhang zwischen dem Stoffwechsel von Lebewesen und der globalen politischen Ökonomie &
Cowborgs in the Polder: True Type, eine Videopräsentation von Víctor Muñoz Sanz über die Designlogik der modernen Tierzucht zur Maximierung der Milchproduktion.

The Metropolis and Metabolic Life, eine Videopräsentation von Maan Barua, die anhand des Beispiels von Masthühnern in Indien die Beziehungen zwischen Städten, Wirtschaft und der Urbanisierung der Natur aufdeckt &
Sofreh #1, ein Videoscreening einer experimentellen Performance von Hanieh Fatouraee, die die unheimlichen öffentlichen Ausstellungsaktivitäten reflektiert, bei denen Menschen überschüssiges Brot überall in der Stadt Istanbul platzieren

Urban metabolism redux, ein Vortrag von Matthew Gandy über artenübergreifende metabolische Verflechtungen, über Städte und ihr landwirtschaftliches Hinterland, und über alternative metabolische Lesarten des städtischen Raums &
Invasive Exotic, eine künstlerische Investigation von Marco Pando darüber, was passieren würde, wenn das Bauhaus seine Prinzipien auf invasive Pflanzen ausweiten würde.

The Open Weave I, eine Videovorführung von Rehema Chachage in der wir im Schneidersitz sitzende Figuren sehen, die gepflückte Blumen zu einer langen, wachsenden Kette verweben. Die Arbeit ist eine Einladung an uns, zu überdenken wie unsere Körper, Gesten und Umgebungen miteinander verflochten sind und wie wir durch Handlungen des Gestaltens und Erinnerns Zukünfte weben können, die die Vergangenheit anerkennen.

Alle Beiträge in englischer Sprache.
Wo: Künstlerhaus Stuttgart

20 Uhr

What You Eat Eats
Ein Tischgespräch mit  Giovanni Galizia, Davina Höll und Hannah Liya, moderiert von Stephen Wright.

Ist die Realität ursprünglich eine Nahrung? Also das Ergebnis vergangener Verdauungen, die wiederum in einem endlosen Stoffwechselkreislauf selbst verdaut werden? Das Tischgespräch What You Eat Eats verbindet einen Nachmittag unterschiedlichster Anschauungen mit dem letzten kulinarischen Teil des Abends. Bei einem gemeinsamen Essen werden wir chemische Geografien bis zum Moment ihrer Verdauung verfolgen, genau der Schwelle, an der unser Körper auf die Welt trifft. Inwieweit ist das strikt wissenschaftliche Verständnis des Stoffwechsels vereinbar mit den eher bildhaften Ausdrucksformen, zu deren Betrachtung uns dieses Zusammenkommen einlädt? 

In englischer Sprache.
Wo: Künstlerhaus Stuttgart

21 Uhr

Mixed Pickles Dinner
Mit Claudia Dietz und Juli Gebhardt

Wo: Künstlerhaus Stuttgart