Lark Alder
Stipendiat*in
Im Rahmen von Digital Solitude und in Kooperation mit dem Kunstverein Wagenhalle, dem Württembergischen Kunstverein und der Merz Akademie
Es gelten die aktuellen COVID-Bestimmungen des Landes Baden-Württemberg.
Grafische Gestaltung von Anne Lippert und Stephan Thiel
Vom 10. bis 14. Mai 2022 veranstaltet die Akademie Schloss Solitude das Festival »Fragile Solidarity/Fragile Connections« (Fragile Solidarität/Fragile Verbindungen). Das Festival thematisiert mögliche Formen von Solidarität, Bündnissen, Vernetzung und Gemeinschaft innerhalb und außerhalb von digitalen Räumen und entsteht in Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Expert*innen des Digital Solitude-Netzwerkes sowie in Kollaboration mit lokalen Partner*innen in Stuttgart. »Fragile Solidarity/Fragile Connections« befasst sich mit den Wechselwirkungen von Solidarität, Netzwerken, und Technologien sowie möglichen Strategien zur »Überwindung« der sogenannten digitalen Kluft und der technologischen Geschichte der Ausbeutung.
Das Festival verknüpft historische Zusammenhänge mit körper- und ortsbezogenen Perspektiven und erkundet Fragen nach translokaler Solidarität und Wechselwirkungen im Handlungsraum eines neuen technologischen Bewusstseins. Solidarität wird dabei als ein Impuls verstanden, der in einer gemeinsamen Ausrichtung, in Gegenseitigkeit und Verantwortung wurzelt und sich in einem aktiven Engagement für das Umsetzen gemeinsamer Ziele diverser Gemeinschaften ausdrückt. Konnektivität, Netzwerke und Solidarität sind besonders fragile Übereinkünfte, Gefühle oder Handlungen, die sich nicht selten als leere Versprechen entpuppen. Weil sich Muster der Ausgrenzung und Komplizenschaft in solidarischen Modellen häufig reproduzieren, fragt das Festival: Wie kann ein elastisches, fürsorgliches und/oder fragiles Netzwerk aus kritisch-engagierter Perspektive aussehen? Wie können, online und darüber hinaus, solidarische Modelle und ein horizontaler Austausch aussehen? Worin liegt das Versprechen der Netzwerke, online wie offline, und wann gibt es ein verstärktes Bedürfnis danach? Wie lässt sich der Begriff Solidarität in tech-positiven Kontexten und in einem feministisch-dekolonialen Sinn neu interpretieren?
Das Festivalprogramm setzt sich aus verschiedenen Online- und Offline-Workshops, einer Ausstellung, sowie einem Begleitprogramm mit Screenings, Künstler*innen-Gesprächen, Vorträgen und Performances zusammen. Teile des Programms werden live übertragen. Der Kunstverein Wagenhalle, Hauptspielstätte des Festivals, wird durch das Künstler*innen-Duo die Blaue Distanz gestaltet.
Mit Lark Alder aka. Lark VCR, Mac Andre Arboleda, Kristina Arlekinova, Medina Bazargali, Call to Action, Agnes Cameron und Gary Zhexi Zhang, Castle of Crossed Destinies (Aouefa Amoussouvi, Sasha Engelmann, Olivia Berkowicz), dgtl fmnsm (Ulla Heinrich und Andara Shastika), die Blaue Distanz (Anna Erdmann und Franziska Goralski), Distributed Cognition Cooperative (Sasha Shestakova und Anna Engelhardt), Simona Dumitriu und Ramona Dima (Simona & Ramona aka Claude & Dersch), Grayson Earle, Jazmina Figueroa und Theodoulos Polyviou, Format C (Dina Karadžić und Vedran Gligo), Margret Frenz, Frisch&Schick (Johannes Frick und Jasmin Schädler), Juan Pablo García Sossa (JPGS), Ana María Gómez López, Mia Imani Harrison, Alevtina, Kakhidze, Kiran Kumār, Nge Lay, Zahra Malkani, Aline Xavier Mineiro, Nkhensani Mkhari, Elke aus dem Moore, More of Us, Simina Neagu, Elia Nurvista, Pedro Oliveira (OLVRA), Peter Polack, Giorgi Rodionov, Jonathan Rössler und Jan Dietz, Anca Rujoiu, akiko soyja, Spielgruppe, Eszter Szakács und Naeem Mohaiemen, Danae Tapia, ZEBULARIN, Ricardo Miranda Zúñiga
Lark Alder
Stipendiat*in
Mac Andre Arboleda
Stipendiat*in
Agnes Cameron & Gary Zhexi Zhang
Stipendiat*in
Castle of Crossed Destinies (collective)
Stipendiat*in
Ulla Heinrich
Juror*in
Andara Shastika
Juror*in
die Blaue Distanz
Gastautor*in
Simona Dumitriu & Ramona Dima
Stipendiat*in
Grayson Earle
Stipendiat*in
Jazmina Figueroa
Stipendiat*in
Dina Karadžić
Stipendiat*in
Vedran Gligo
Stipendiat*in
Margret Frenz
Stipendiat*in
Jasmin Schädler
Stipendiat*in
Juan Pablo García Sossa
Stipendiat*in
Ana María Gómez López
Stipendiat*in
Mia Imani Harrison
Stipendiat*in
Kiran Kumar
Stipendiat*in
Zahra Malkani
Stipendiat*in
Aline Xavier
Stipendiat*in
Nkhensani Mkhari
Stipendiat*in
More of Us (arts collective)
Stipendiat*in
Simina Neagu
Stipendiat*in
Elia Nurvista
Stipendiat*in
Pedro Oliveira
Stipendiat*in
Giorgi Rodionov
Stipendiat*in
Anca Rujoiu
Juror*in
Danae Tapia
Stipendiat*in
Ricardo Miranda Zúñiga & Kurt Olmstead
Stipendiat*in
Hinweise auf Video- und Fotoaufnahmen beim Livestream
Im Rahmen des Festivals Fragile Solidarity/Fragile Connections vom 10. bis 14. Mai 2022 werden im Livestream Bildaufnahmen erstellt. Nachfolgend informieren wir Sie über die Art und Zwecke der Bildaufnahmen, über die Rechtsgrundlagen und Ihre Rechte.
Datenschutzbeauftragter:
RA Thomas Lang
Fachanwalt für Arbeitsrecht & zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Oberer Kirchhaldenweg 9 b
70195 Stuttgart
Telefon: 0711 – 12 57 85 49
E-Mail: office@datenschutzadvokat.de
Die Bildaufnahmen werden zu den folgenden Zwecken verwendet: Bereitstellung der Aufnahmen für die Teilnehmer am Livestream
Rechtsgrundlagen der Aufnahmen: Berechtigte Interessen an der Nutzung der Aufnahmen zu den vorgenannten Zwecken gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f., 85 DSGVO in Verbindung mit §§ 22, 23 KUG.
Aufbewahrungsdauer der Bildaufnahmen: Die Bildaufnahmen werden solange aufbewahrt, wie das zu den vorgenannten Zwecken erforderlich ist. Die Bildaufnahmen können intern unbeschränkt aufbewahrt werden, z.B. zur Sicherung von urheberrechtlichen Rechtsansprüchen durch Nachweis von Originalaufnahmen und darüber hinaus aus Gründen zeitgeschichtlicher Dokumentation. Im Fall der Veröffentlichung, können die Aufnahmen solange publiziert werden, wie die jeweiligen Publikationsträger, Artikel oder Beiträge öffentlich zugänglich sind.
Ihre Rechte: Sie können Ihr Recht auf Auskunft oder Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Fotografien geltend machen und können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können der Verarbeitung von Aufnahmen und Daten, die Sie betreffen jederzeit widersprechen. Eine ausführliche Beschreibung Ihrer Rechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.akademie-solitude.de/de/privacy-policy/
an Veranstaltung(en) beteiligt