Feb 24–26, 2022

»Kinzonzi 2.0« von Laboratoire Kontempo

Dreitägiges Film- und Austauschprogramm

Datum: Feb 24, 2022, 17:00 Uhr

Dauer: Feb 24–26, 2022

Ort: Online

Info:

Bitte melden Sie sich hier zum Zoom-Event am 24. Februar an:
Anmeldung zum Zoom-Event
oder folgen Sie dem Vimeo Live Stream

KONTEXT

Für manche ist das Internet ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten und Informationen, während es für andere aufgrund der Qualität und Kosten ihrer Internetverbindung _ bleibt. Manchen fehlt auch schlicht die elektronische Ausstattung, um online zu gehen, oder ihnen bleibt der Zugang zu Informationen verschlossen, die nicht in ihrer Muttersprache verfügbar sind. Tatsächlich sind die meisten Artikel über Kinshasa im Internet von Autor*innen verfasst, die selbst nicht in Afrika sind, und das hat einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung des Kontinents. Das Laboratoire Kontempo hinterlässt seine Spuren im Internet, indem es virtuelle Inhalte und alternative Erzählungen anbietet, die über den Mainstream hinausgehen.

 

KINZONZI 2.0

Das Projekt Kinzonzi 2.0 von Laboratoire Kontempo versammelt Künstler*innen, Expert*innen und Forscher*innen aus Kinshasa und anderen Regionen in einem experimentellen und transdisziplinären digitalen Raum, um postkoloniale Machtstrukturen und vorherrschende Trends in der internationalen zeitgenössischen Kunstszene zu hinterfragen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Austausch lokaler Perspektiven aus Kinshasa sowie auf international diskutierten Themen, die einen direkten Einfluss auf das Alltagsleben und künstlerische Trends haben. Zu diesen Themen gehören Stereotype in der Wahrnehmung von Afrika und afrikanischen Kulturen, (post-)koloniale Realitäten und ihre Machtdynamiken sowie linguistische, intellektuelle und epistemische Hierarchien.

»Kinzonzi« ist ein Begriff aus dem Kikongo, einer der Landessprachen der Demokratischen Republik Kongo. Er bezeichnet – insbesondere in den westlichen Gebieten des Landes ­– Versammlungen, die auf landesüblichen und traditionellen Praktiken beruhen. Diese wurden seit Jahrhunderten überliefert und zum Teil an die vorherrschende Modernität angepasst. Das Verfahren ist ein wertvolles Mittel für familiäre oder gesellschaftliche Verhandlungen im Kongo sowie in Afrika im Allgemeinen. Das Laboratoire Kontempo 2021/2022 interpretiert den Ausdruck »Kinzonzi« entsprechend Kinshasas aktueller Populärkultur im Sinne von Verschwörung, Abstimmung, als interaktiven Raum, der für das Hinterfragen der Vorstellungen und Grundlagen unserer Zukünfte und unserer gegenwärtigen Realitäten notwendig ist.

 

ÜBER KONTEMPO

Der Begriff »Kontempo« ist als Neologismus in der unabhängigen Kunstszene von Kinshasa entstanden. Als Gegenerzählung zum westlich geprägten akademischen Diskurs hat sich »Kontempo« in Kinshasa als neuer Code und Neuinterpretation des Begriffs »contemporary« etabliert. Das Projekt Laboratoire Kontempo wurde 2019 von dem kongolesisch/deutschen Duo Mukenge/Schellhammer in Kinshasa gegründet.

 

www.labkontempo.com

 


 

Kinzonzi 2.0 ist ein Projekt von Laboratoire Kontempo, mit Unterstützung von Africa No Filter, entwickelt in Kooperation mit ACUD MACHT NEU Berlin und der Akademie Schloss Solitude.

Der Träger des Projekts in Kinshasa ist Option ONGD.

Das Projekt Kinzonzi von Laboratoire Kontempo wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie von Goethe-Institut Kinshasa, Plateforme Contemporaine, Akademie Schloss Solitude, Rawbank Kinshasa, Bracongo, Institut-Français Kinshasa, ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), Académie des Beaux-Arts de Kinshasa, Planète culturelle Esi Esimbi, Duale Hochschule Baden-Württemberg.

Programm Kinzonzi 2.0

Moderation: Nioni Masela

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden